Lektion 1,
Thema 2
In Bearbeitung
Welche Daten werden bei der aula-Nutzung verarbeitet?
Lisa 1. Dezember 2023
Lektion Fortschritt
0% abgeschlossen
Bei der Nutzung von aula und den dabei verarbeiteten Daten müssen wir unterscheiden zwischen diesen Daten
- Daten, die durch die konkrete Anwendung von aula in der Webversion und den Apps entstehen
- Daten, die im Zuge des Vertragsabschlusses im Projektmanagement bzw. der Buchhaltung entstehen
Diese Daten werden bei uns verarbeitet
aula-Nutzer*innen
aula-Nutzer*innen mit Stimmrecht
Schuladministration und einzelne Lehrkräfte
- Name
- ggf. E-Mail
- ggf. Klasse oder Jahrgangsstufe
- Zugangsdaten (Login) für den Zugriff auf die aula-Anwendung
- Beiträge von Nutzer*innen
- IP-Adresse
- Typ des verwendeten Browsers
- Zeitpunkt des Zugriffs
- Name
- ggf. E-Mail
- ggf. Klasse oder Jahrgangsstufe
- Zugangsdaten (Login) für den Zugriff auf die aula-Anwendung
- Beiträge von Nutzer*innen
- IP-Adresse
- Typ des verwendeten Browsers
- Zeitpunkt des Zugriffs
- Stimmabgaben
- Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail, ggf. Rufnummer)
- ggf. Finanzdaten für die Rechnungslegung (Hostingverträge)
- E-Mail-Korrespondenz
Diese Daten werden im Fall eines Hostingvertrags alle auf den Servern der aula gGmbH gespeichert und verarbeitet, die in deutschen Rechenzentren stehen. Dies betrifft die technische Speicherung. Daten von Nutzer*innen werden in einer Datenbank auf den Servern verschlüsselt gespeichert.