Auf aula können auch Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung übernehmen. Sie können genau wie Lehrkräfte dafür sorgen, dass auf der Plattform alles gut läuft. Der Unterschied zu erwachsenen Moderator*innen ist, dass Junior-Moderator*innen etwas weniger Rechte haben. Nur beim Abstimmen haben Junior-Moderator*innen mehr Rechte als erwachsene Moderator*innen.
Junior-Moderator*innen haben in bestimmen Räumen diese Aufgaben:
- Beobachten, welche Ideen viele Likes bekommen haben
- Thema erstellen, wenn eine Idee viele Likes hat
- Beleidigungen oder andere diskriminierende Posts löschen
- Themen in die nächste Phase verschieben, wenn die Zeit abgelaufen ist
- Mitschüler*innen bei der Erstellung von Ideen unterstützen

In den meisten Fällen haben Junior-Moderatorinnen und -Moderatoren diese Rechte in ihren eigenen Klassenräumen. Zum Vergleich: Erwachsene Moderator*innen haben die Rechte in allen Räumen der Schule.
Junior-Moderator*innen können auch Ideen posten, Verbesserungs-Vorschläge machen und über Ideen abstimmen.
Falls du nicht eingeloggt bist: Hier geht’s zum nächsten Schritt.